Premifair: Edelschokolade-Verkostungen, Events & Wissen
Premifair: Edelschokolade-Verkostungen, Events & Wissen
Schokolade ist mehr als süß. Sie ist Kultur, Handwerk und ein Erlebnis für die Sinne – und genau hier setzt Premifair an. Wenn du nach Erlebnis und Wissen: Verkostungen, Events und Bildung von Schokolade suchst, bist du hier goldrichtig. Wir verbinden Genuss mit Transparenz und machen die Herkunft, Herstellung und Vielfalt von Edelkakao greifbar. Klingt gut? Dann lies weiter – und entdecke, wie du aus einem Stück Schokolade eine ganze Reise machst.
Aufmerksamkeit: Stell dir eine Tafel vor, die nach roter Beere duftet, sanft knackt und auf der Zunge schmilzt, als wäre sie für deinen Gaumen komponiert. Interesse: Bei Premifair erlebst du genau das – in geführten Verkostungen, praxisnahen Workshops und inspirierenden Team-Events in München. Verlangen: Du willst wissen, wie aus einer Kakaobohne eine charakterstarke Tafel wird, die fair produziert ist und ihre Herkunft stolz zeigt? Aktion: Suche dir im Folgenden dein Format aus, buche deinen Termin oder überrasche jemanden mit einem Gutschein. Los geht’s.
Wenn du dich fragst, wo du mit der Suche nach außergewöhnlichen Tafeln starten sollst: Auf der Seite Beste Schokolade findest du eine kuratierte Auswahl an Edelschokoladen, die wir aufgrund von Herkunft, Fairness und sensorischer Qualität zusammenstellen. Dort bekommst du einen schnellen Überblick über Ursprünge, Aromenprofile und Produktionsstile – perfekt, um dich vor einer Verkostung einzulesen oder nach dem Tasting deine neuen Favoriten zu entdecken und gezielt nachzukaufen.
Transparenz beginnt bei den Zutaten. Wenn Dich interessiert, warum Kakaobutteranteil, Zuckerart oder Milchbestandteile den Schmelz und die Aromatik spürbar verändern, dann wirf einen Blick auf unseren Leitfaden Nachhaltige Zutaten und Zutatenqualität von Schokolade. Dort erklären wir, wie Rohstoffqualität, faire Beschaffung und sorgfältige Verarbeitung zusammenwirken – und geben dir praktische Tipps, wie du Etiketten liest, Qualitätsmerkmale erkennst und bewusster einkaufst.
Geführte Schokoladenverkostungen in München: Premifair macht Herkunft schmeckbar
In unseren Tastings lernst du Schokolade neu kennen: als facettenreiches Naturprodukt mit klarer Handschrift von Boden, Klima und Handwerk. Wir verkosten fair gehandelte Edelschokoladen von kleinen Manufakturen, die Tree-to-Bar oder Bean-to-Bar arbeiten und im Ursprung oder in kleinen Chargen verarbeiten. Dabei legen wir Wert auf echte Transparenz: Herkunft, Bohnenvarietät, Fermentation, Röstung – alles kommt auf den Tisch.
Warum Herkunft zählt
Wie beim Wein beschreiben wir auch bei Kakao das Terroir: Madagaskar kann mit leuchtender Zitrusfrische überraschen, Ecuador bringt oft Nuss und zarte Karamellnoten, Peru zeigt Beere und Kakao mit Tiefe. Diese Profile entstehen nicht zufällig. Sie sind das Ergebnis von Varietäten, Anbau im Agroforst, sorgfältiger Fermentation und passender Röstung. Je sauberer gearbeitet wird, desto präziser die Aromen. Und genau das schmeckst du.
Was Dich im Tasting erwartet
Wir führen Dich Schritt für Schritt durch 6–8 kuratierte Tafeln. Zuerst schauen wir: Glanz, Farbe, Struktur. Dann hören wir auf den Snap beim Brechen – ein guter Ton, ein gutes Zeichen. Danach riechen wir mit kurzen Atemzügen ins Herz der Tafel, bevor wir kleine Stücke langsam schmelzen lassen. Du wirst merken: Wenn man sich Zeit nimmt, öffnet sich Schokolade Schicht für Schicht.
Sensorik-Basics – schnell gelernt, sofort anwendbar
-
Sehen: gleichmäßiger Glanz, keine Schlieren – Hinweis auf gutes Temperieren
-
Hören: klarer, spröder Bruchton statt dumpfer Keks-Knack
-
Riechen: kurze Nasenstöße – zuerst Kakaonoten, dann Frucht, Nuss, Blüte
-
Schmecken: kleine Stücke, langsam schmelzen lassen, auf Textur und Nachhall achten
-
Neutralisieren: stilles Wasser, neutrales Gebäck, keine Duftkerzen, keine Parfums
Was bleibt? Ein Aromen-Wortschatz, der dir hilft, dein Geschmackserlebnis zu benennen. Du wirst Hintergründe verstehen, Unterschiede einordnen und deine Favoriten mit Sicherheit wählen.
Formate für Einsteiger bis Fortgeschrittene
Unsere Verkostungen gibt es in entspannter After-Work-Länge oder als tiefergehende Sessions mit Fokus auf Ursprung, Röstprofil oder Produktionsstil. Du willst eine “Ecuador-Reise”? Machen wir. Hauptsache: Du gehst mit mehr Genusskompetenz nach Hause.
Bean-to-Bar erleben: Workshops und Sensorik-Trainings für Einsteiger und Profis
Willst du wissen, wie aus Bohnen echte Charaktertafeln werden? In unseren Workshops gehst du den ganzen Weg: selektieren, rösten, brechen, mahlen, conchieren, temperieren, ausformen. Du lernst, an welchen Stellschrauben du drehst, um Säure zu zähmen, Bitterkeit zu balancieren und Aromen zum Singen zu bringen. Theorie trifft Praxis – und dein Gaumen ist immer dabei.
Workshop-Inhalte, die Dich wirklich weiterbringen
-
Kakaoqualität lesen: Varietäten, Erntefenster, Fermentationsdauer, Trocknung
-
Röstung verstehen: Temperaturkurve vs. Zeit, Einfluss auf Säure, Röstnoten und Klarheit
-
Feinvermahlung und Conchieren: Textur, Schmelz, Reife – wo Magie und Handwerk sich treffen
-
Rezeptur-Design: Zuckerarten und -mengen, Milchkomponenten, Kakaobutteranteil
-
Temperieren: stabile Kristalle, glänzende Oberfläche, knackiger Bruch
-
Sensorik-Tests: Off-Flavor-Erkennung (rauchig, erdig, astringent)
Der Clou: Du schmeckst den Prozess. Ein heller Röster? Fruchtiger, spitzer. Mehr Kakaobutter? Weicher Schmelz, weniger Dichte. So verbindest du “Erlebnis und Wissen: Verkostungen, Events und Bildung von Schokolade” mit echtem Handwerk – und lernst Entscheidungen zu treffen wie ein Profi.
Events für Unternehmen und Gruppen: Teambuilding mit fair gehandelter Edelschokolade
Schokolade ist ein Gesprächsanlass, ein Eisbrecher und ein verbindendes Element. Perfekt also für Teamtage, Offsites, Kundenevents oder private Gruppen. Premifair entwickelt Formate, die Wissen, Genuss und Interaktion kombinieren – mit fair gehandelter Edelschokolade im Mittelpunkt und einem Ablauf, der Menschen ins Gespräch bringt.
Eventformate, die bewegen
-
Guided Tasting vor Ort: Wir kommen in Euer Büro, Eure Eventlocation oder eine Partnerlocation in München.
-
Hybrid & Remote: Wir verschicken Tasting-Kits, moderieren live per Video – ideal für verteilte Teams.
-
Workshop-Stationen: Riech-Bar, Röstprofile, Mini-Pairings – in kleinen Gruppen erlebbar.
-
Themen-Specials: Ursprungsspecials, Nachhaltigkeit & Fairness, Food-Pairings.
So stärkt Ihr Teamgeist und Markenwerte
Wir starten mit einem Aromen-Icebreaker: Welche Note ist das – Beere, Nuss oder Blüte? Kleine Team-Challenges sorgen für Energie, dann folgt das geführte Tasting mit Storys aus den Ursprüngen. Ein kurzer Exkurs zur Lieferkette verknüpft Genuss und Wirkung. Ergebnis: mehr Austausch, geschärfte Wahrnehmung, gemeinsame Erfolgserlebnisse – und ein Event, das hängen bleibt.
Branding & Individualisierung
Du möchtest das Event auf Eure Marke einzahlen lassen? Wir individualisieren Tasting-Sheets, Goodie-Bags oder kuratieren Flights, die Eure Werte spiegeln: Nachhaltigkeit, Qualität, Innovation. Für Leadership-Formate integrieren wir Impulse zu fairer Beschaffung, Transparenz und Wirkung im Ursprung – ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit viel Praxisnähe.
Bildung entlang der Lieferkette: Von der Kakaobohne bis zur Tafel – transparent erklärt
Bewusster Genuss beginnt mit Wissen. Wir zeigen, wie Qualität entsteht, woran du sie erkennst und warum faire Beziehungen im Ursprung den Unterschied machen. Das Ziel: Du triffst bessere Kaufentscheidungen und genießt mit gutem Gefühl – weil du die Geschichte hinter der Tafel kennst.
Tree-to-Bar vs. Bean-to-Bar – was steckt dahinter?
Tree-to-Bar bedeutet: die gesamte Wertschöpfung – vom Baum bis zur Tafel – findet im Ursprungsland statt. Das stärkt lokale Strukturen, schafft Know-how und hält mehr Wert vor Ort. Bean-to-Bar heißt: handwerkliche Herstellung in kleinen Chargen aus importierten Bohnen, häufig mit großer Transparenz und viel Liebe zum Detail. Premifair kuratiert beide Ansätze. Wichtig ist uns die Nachvollziehbarkeit: Wer hat angebaut? Wie wurde fermentiert?
Die Stationen der Qualität – der rote Faden zur Top-Tafel
-
Anbau: Agroforstsysteme, Bodenpflege, Biodiversität – sie legen das Aromapotenzial.
-
Ernte: Reife Früchte, sauberes Öffnen – Grundvoraussetzung für Qualität.
-
Fermentation: sorgfältig gewendet, die richtige Dauer – Vorstufen komplexer Aromen entstehen.
-
Trocknung: Sonne oder mechanisch – sauber und langsam ist besser als schnell und heiß.
-
Röstung: präzise Profile – genug, um Bitterkeit zu bändigen, nicht so viel, dass Frucht stirbt.
-
Conchieren & Rezeptur: Textur, Schmelz und Harmonie – weniger ist oft mehr.
-
Temperieren & Formgebung: stabile Kristalle bedeuten Glanz, Snap und Haltbarkeit.
Fairness, Wirkung und echte Transparenz
Fairer Handel ist mehr als ein Aufkleber oder Logo. Es geht um direkte Beziehungen auf Augenhöhe, Preise oberhalb des Rohstoffmarkts und gemeinsame Qualitätsarbeit – zum Beispiel Trainings für Fermentation, Investitionen in Trocknungsbetten oder langfristige Abnahmegarantien. Transparenz heißt: Wir zeigen, wie die Kette aussieht, welche Partner beteiligt sind und welche Wirkung entsteht. So wird “Erlebnis und Wissen: Verkostungen, Events und Bildung von Schokolade” zu einer Haltung, die schmeckbar ist.
Food-Pairings & Kulinarik: Schokolade kombiniert mit Kaffee, Wein & Käse
Schokolade ist ein vielseitiger Teamplayer. Mit dem passenden Partner entstehen Kombinationen, die größer sind als die Summe ihrer Teile. Wir geben dir Prinzipien an die Hand, zeigen Klassiker und überraschen mit frischen Ideen. Danach kannst du zuhause eigene Pairings kreieren – ohne Rätselraten.
Grundregeln für gelungene Pairings
-
Gleichgewicht: Süße, Säure, Bitterkeit, Fett, Salz – alles will in Balance sein.
-
Aromenbrücken: Gemeinsamkeiten verbinden – Beere zu Beere, Nuss zu Nuss, Gewürz zu Gewürz.
-
Kontraste zulassen: Salziger Käse + süßes Karamellprofil = Wow.
-
Intensität matchen: zarte Milchschokolade zu milden Partnern, kräftige Zartbitter zu Charakterköpfen.
-
Reihenfolge: vom Leichten zum Kräftigen, dazwischen neutralisieren.
Schokolade & Kaffee
Nussiger Brasil-Blend mit einer cremigen 60% Schokolade? Sichere Bank. Ein äthiopischer Natural mit Erdbeer- und Jasminnoten trifft Guatemala-Zartbitter – die Frucht singt im Chor. Du magst Klarheit? Cold Brew bringt Frische und Struktur, passt hervorragend zu höheren Kakaoanteilen, wenn du knackige Säure liebst.
Schokolade & Wein
Trocken ist oft dein Freund. Ein eleganter Pinot Noir hebt rote Frucht in dunklen Schokoladen, Syrah bringt Pfeffer und Tiefe. Süßweine wie Port, Banyuls oder ein ausgewogener PX Sherry lieben nussig-karamellige Profile. Weißwein geht auch: Ein mineralischer Riesling Trocken kann mit heller Schokolade und Zitrusnoten großartig funktionieren – Kontrast mit Kick.
Schokolade & Käse
Salz und Umami des Käses bilden den perfekten Gegenspieler zur Süße und Bitterkeit. Cremiger Brie flirtet mit helleren Schokoladen und Honignoten, Hartkäse wie Comté oder Alpkäse harmoniert mit nussigen, leicht karamelligen Zartbitterprofilen. Blauschimmel? Intensiv, ja. Zusammen mit dunkler Schokolade und einem Schluck Süßwein ergibt sich ein Trio mit Gänsehaut-Garantie.
Alkoholfrei geht’s großartig
Kaffee und Tee sind nicht die einzigen Partner. Kombucha mit klarer Säure bringt Frische ins Spiel, hochwertige Fruchtsäfte (z. B. schwarzer Johannisbeer-Nektar) können Beerennoten spiegeln, und sogar Tonic mit Kakao-Nibs-Garnish hebt den Bitter-Charakter mancher Zartbitter spannend an. Probier’s aus – deine Geschmacksknospen werden applaudieren.
Termine, Buchung & Gutscheine: So planst du dein Premifair Schoko-Erlebnis
Ob Einzeltasting, Workshop oder Teamevent – die Planung ist unkompliziert. Wir beraten Dich bei Format, Dauer und inhaltlichem Fokus, stellen die passende Schokoladenauswahl zusammen und berücksichtigen Allergien oder Ernährungspräferenzen. Du willst Remote? Kein Problem. Wir verschicken Tasting-Kits rechtzeitig, deutschlandweit.
So buchst du in fünf einfachen Schritten
-
Wähle das Format: Verkostung, Workshop, Team-Event oder Pairing-Session.
-
Bestimme Ort & Größe: München vor Ort, Partnerlocation oder Remote mit Tasting-Kits.
-
Lege den Fokus fest: Herkunftsreise, Produktionsstile, Nachhaltigkeit, Food-Pairing.
-
Stimme Termin & Zeit ab: Wir prüfen Verfügbarkeit und fixieren dein Zeitfenster.
-
Finalisiere das Paket: Anzahl Tafeln, Materialien, optionales Branding, Goodies und Logistik.
Pakete zur Orientierung
Paket |
Dauer |
Inhalte |
Ideal für |
Tasting Classic |
ca. 60 Minuten |
6 Edelschokoladen, Sensorik-Grundlagen, Herkunftsreise |
After-Work, Einsteigergruppen |
Workshop Bean-to-Bar |
2–3 Stunden |
Prozessstationen, Röstprofil-Vergleich, Mini-Praxis |
Hobby-Macher, Food-Professionals |
Teamevent Custom |
flexibel |
Guided Tasting, Team-Challenges, optional Pairings & Branding |
Unternehmen, Kundenevents |
Die Preise richten sich nach Gruppengröße, Ort, Auswahl und gewünschter Individualisierung. Wichtig: Qualität und Transparenz sind bei uns keine Extras – sie gehören immer dazu. Auf Wunsch stellen wir Unterlagen wie Tasting-Sheets, Aromenräder und kurze Leitfäden bereit.
Gutscheine – Genuss mit Sinn verschenken
Geschenke sollen Freude machen und gut ankommen. Unsere Gutscheine lassen sich flexibel für Verkostungen oder Workshops einsetzen und auf Wunsch mit einer persönlichen Nachricht versehen. Du willst etwas Handfestes dazu? Wir kombinieren Gutscheine gern mit einer kuratierten Tafel-Selection – damit der Genuss sofort beginnt.
Vorbereitungstipps für ein perfektes Tasting
-
Raumtemperatur: 18–21 °C, direkte Sonne vermeiden – Schokolade ist sensibel.
-
Neutralisierer: stilles Wasser, neutrales Gebäck oder Brot – keine intensiven Snacks oder Kaffee.
-
Düfte reduzieren: Parfums, Duftkerzen & Co. stören die Sensorik.
-
Notieren: Aromen, Favoriten, Pairing-Ideen – dein künftiges Genuss-Archiv.
FAQ: Häufige Fragen kurz beantwortet
Was ist der Unterschied zwischen Verkostung und Workshop?
Verkostungen fokussieren Genuss und Sensorik, Workshops gehen tiefer in Prozesse. Beide Formate verbinden Erlebnis und Wissen: Verkostungen, Events und Bildung von Schokolade – je nach Tiefe, die du möchtest.
Für wen eignen sich die Formate?
Für neugierige Einsteiger, Foodies, Profis aus Gastronomie und Handel – und Teams, die ein besonderes Erlebnis suchen. Inhalt und Tiefe passen wir an deine Ziele an.
Welche Schokoladen werden verkostet?
Fair gehandelte Edelschokoladen aus kleinen Manufakturen – Tree-to-Bar und Bean-to-Bar. Die Auswahl variiert je nach Thema, Saison und Verfügbarkeit. Transparenz ist Pflicht.
Gibt es alkoholfreie Pairing-Alternativen?
Ja. Neben Wein-Optionen sind Pairings mit Kaffee, Tee, Cold Brew, Kombucha oder ausgewählten Fruchtsäften mit ausgewählten Partnern möglich.
Berücksichtigt Ihr Allergien und Präferenzen?
Klar. Sag uns vorher Bescheid – wir stellen die Auswahl entsprechend zusammen.
Große FAQ: Häufige Fragen zu Erlebnis und Wissen – Verkostungen, Events und Bildung von Schokolade
Wie lange dauern eine Verkostung und ein Workshop – und wie viele Schokoladen werden probiert?
Verkostungen dauern in der Regel 60–90 Minuten mit ca. 6 kuratierten Tafeln. Bean-to-Bar-Workshops sind umfangreicher und gehen meist 120–180 Minuten. Für Firmenevents passen wir Dauer und Flight-Größe flexibel an Agenda und Gruppengröße an.
Was kostet das – und wovon hängt der Preis ab?
Die Preise richten sich nach Format (Tasting, Workshop, Teamevent), Gruppengröße, Location (München/Remote), Materialumfang und gewünschter Individualisierung (z. B. Branding, Pairings). Wir kalkulieren transparent und stimmen das Paket mit dir ab. Ein konkretes Angebot erhältst du nach kurzer Abstimmung zu Rahmen und Zielen.
Gibt es Mindest- oder Maximalteilnehmerzahlen?
Für offene Tastings arbeiten wir mit kleinen Gruppen, damit Austausch möglich ist. Firmen- und Gruppenformate sind ab wenigen Personen realisierbar; nach oben skalieren wir über parallele Sessions oder Stationen. Sag uns deine Wunschgröße – wir empfehlen die passende Struktur.
Können Allergien, Unverträglichkeiten und Ernährungsweisen (vegan, laktosefrei) berücksichtigt werden?
Ja, unbedingt. Alle unserer Zartbitterschokoladen sind vegan. Wir achten auf Spurenhinweise (z. B. Nüsse) und berücksichtigen Laktosefreiheit, Glutenvermeidung oder andere Bedürfnisse. Teile uns deine Anforderungen frühzeitig mit, dann kuratieren wir passende Flights.
Bietet Ihr alkoholfreie Alternativen zu Wein-Pairings?
Natürlich. Beliebte Optionen sind Specialty Coffee (Espresso, Filter, Cold Brew), hochwertige Tees, Kombucha oder ausgewählte Fruchtsäfte mit passender Säure-Süße-Balance. Wir stellen eine alkoholfreie Pairing-Route zusammen, die genauso spannend ist wie Wein – versprochen.
Ist ein Remote-Tasting möglich und wohin versendet Ihr Tasting-Kits?
Ja, Remote ist fest etabliert. Wir versenden Tasting-Kits rechtzeitig vor dem Termin deutschlandweit; auf Anfrage prüfen wir auch den Versand ins EU-Ausland. Du erhältst moderierte Live-Sessions per Video inklusive digitaler Tasting-Sheets und kurzer Setup-Anleitung.
In welchen Sprachen bietet Ihr Tastings und Workshops an?
Standardmäßig auf Deutsch; auf Wunsch bieten wir Formate in Englisch oder Spanisch an. Für internationale Teams können wir zweisprachig moderieren.
Wie viel Vorlaufzeit sollte ich für Buchungen einplanen?
Für öffentliche Termine genügt die reguläre Anmeldung. Für Firmen- und Gruppenformate empfehlen wir 2–4 Wochen Vorlauf, bei größeren Events etwas mehr. Kurzfristige Anfragen versuchen wir möglich zu machen – je früher, desto besser die Terminwahl.
Wie sind Stornierungs- und Umbuchungsbedingungen?
Wir arbeiten mit fairen, transparenten Fristen. In der Regel sind Umbuchungen bis zu einem definierten Zeitpunkt kostenfrei möglich; bei Stornierungen staffeln sich Gebühren nach Nähe zum Termin. Die genauen Bedingungen teilen wir dir mit dem Angebot mit – ohne Kleingedruckt-Fallen.
Bekomme ich Unterlagen wie Aromenrad, Tasting-Sheets oder Rezepte?
Ja. Je nach Format erhältst du Tasting-Sheets, ein Aromenrad, Pairing-Leitfäden oder kurze Prozess-Overviews.
Sind die Formate für Kinder oder Familien geeignet?
Unsere Verkostungen richten sich primär an Erwachsene, weil wir in Sensorik und Herkunft eintauchen. Familientaugliche Varianten mit kürzeren Sequenzen und weniger Kakaointensität sind auf Anfrage möglich – sprich uns an.
Ist Eure Location barrierefrei – und kommt Ihr auch in unsere Räume?
Wir nutzen barrierearme Partnerlocations in München und prüfen die Anforderungen individuell. Gern kommen wir in Eure Räume; wir benötigen dann Tische, gutes Licht und eine ruhige Umgebung. Für Remote-Formate entfällt das Thema Anreise komplett.
Können wir ein Event inhaltlich und optisch auf unsere Marke zuschneiden?
Ja. Wir bieten Branding (Tasting-Sheets, Goodie-Bags), thematische Flights (z. B. Nachhaltigkeit, Innovation, Regionen) und integrieren Eure Botschaften. Für Produktteams sind Sessions zu Qualität, Sensorik und Storytelling besonders wertvoll.
Wie lange sind Gutscheine gültig und wie werden sie eingelöst?
Gutscheine sind flexibel einlösbar für Verkostungen und Workshops. Die Gültigkeit ist ausreichend bemessen; die Einlösung erfolgt über individuelle Codes oder Terminabstimmung per E-Mail. Auf Wunsch kombinieren wir den Gutschein mit einer Tafel-Selection als Geschenkset.
Welche Zahlungsarten gibt es – und erhaltet Ihr eine Rechnung fürs Unternehmen?
Für Firmen stellen wir eine ordentliche Rechnung aus. Zahlungsarten besprechen wir im Angebot (z. B. Überweisung). Bei öffentlichen Terminen stehen weitere Optionen zur Verfügung; Details teilen wir dir bei Buchung mit.
Wie lagere ich Schokolade vor und nach dem Tasting richtig?
Kühl, trocken, dunkel – ideal sind 16–20 °C, keine Kühlschrankfeuchte, fern von Gerüchen. Vor dem Tasting bringst du die Tafeln auf Raumtemperatur. Nach dem Öffnen luftdicht lagern; Edelschokolade bleibt so über Wochen sensorisch stabil.
Was unterscheidet Edelschokolade von gängiger Supermarktschokolade?
Edelschokolade setzt auf hochwertige Kakaovarietäten, saubere Fermentation, präzise Röstung und kurze, transparente Zutatenlisten. Ziel ist Charakter statt Uniformität. Supermarktschokolade zielt oft auf gleichbleibenden Geschmack, häufig mit mehr Zucker, Zusatzstoffen oder anonymen Lieferketten.
Können wir eine individuelle Herkunftsreise oder ein Spezialthema buchen?
Sehr gern. Beliebt sind Länderfokus (z. B. Ecuador, Thailand) oder Sensorikreisen (verschiedene Röstprofile), Pairing-Masterclasses oder Nachhaltigkeits-Schwerpunkte. Sag uns, was Dich reizt – wir kuratieren die passende Route.
Wo finden die Tastings statt – und wann sind die nächsten Termine?
Tastings finden in München in ausgewählten Partnerlocations oder bei dir vor Ort statt; Remote ist jederzeit möglich. Öffentliche Termine veröffentlichen wir; für Gruppen stimmen wir Wunschtermine individuell ab.
Darf während des Events fotografiert werden – und wie geht Ihr mit Datenschutz um?
Fotos für private Zwecke sind willkommen. Bitte respektiere Mitteilnehmende, die nicht fotografiert werden möchten. Firmen erhalten auf Wunsch eine kurze Fotofreigabe-Regel. Personenbezogene Daten behandeln wir vertraulich und verwenden sie nur zur Abwicklung deines Events.
Warum Premifair? Genuss, Fairness und Wissen aus einer Hand
Premifair ist ein inhabergeführtes Import- und Vertriebsunternehmen mit Sitz in München, gegründet 2019 – spezialisiert auf hochwertige, fair gehandelte Edelschokoladen aus aller Welt. Unser Anspruch ist einfach: außergewöhnlicher Genuss, echte Transparenz und Partnerschaften auf Augenhöhe. Deshalb arbeiten wir mit kleinen Manufakturen, die im Ursprung und in kleinen Chargen produzieren, und kuratieren Sortimente, die Geschichten erzählen – vom Baum bis zur Tafel.
In unseren Formaten erlebst du, was das konkret bedeutet. Du schmeckst Unterschiede zwischen Herkunft und Röstung, und lernst, wie eine faire Lieferkette Menschenleben verbessert. Vor allem aber wirst du Schokolade als das erleben, was sie sein kann: ein Genusspartner mit Charakter – überraschend, elegant, manchmal wild, aber immer ehrlich.
Wenn du jetzt Lust bekommen hast, Erlebnis und Wissen: Verkostungen, Events und Bildung von Schokolade mit Premifair zu entdecken, dann ist der nächste Schritt einfach: Termin anfragen, Format wählen, losverkosten. Wir freuen uns darauf, mit dir in München – oder Remote – Schokolade neu zu denken und sie mit dir so transparent und vielfältig zu erleben, wie sie gemeint ist.